EINTAUSCH KOLLEKTIV  

info.tauschregal@gmail.com
    
Im Eintausch Kollektiv beschäftigem wir uns mit der Frage, 
wie wir ein nachhaltiges und gerechteres Zusammenleben
in unserer Gesellschaft fördern können. 

Unser Angebot:
Mobile Tauschstation; 
inklusive Auf- und Abbau, gesetzter Wartung und Dokumentation;
Kuration von thematischen Tauschanlässen/-installationen



EINTAUSCH



UNSERE VISION
Wir möchten durch die Installation von mobilen Tauschregalen 
die Möglichkeit bieten, den Lebenszyklus von Alltagsobjekten und Kleidung zu verlängern und die Bedeutung ihrer Weiterverwendung sichtbar zu machen. 

Mit diesem Projekt möchten wir nicht nur eine kostenfreie und einfach zugängliche Alternative zu unserem übermässigem Konsumverhalten bieten, sondern auch den sozialen Zusammenhalt innerhalb der sich immer mehr polarisierenden Gesellschaft stärken. Besuchende vom Tauschregal können Dinge bringen, ohne Dinge mitzunehmen. Sie können auch Dinge mitnehmen, ohne selbst etwas gebracht zu haben oder einfach Objekte bzw. Kleidung tauschen. 

UNSER KONZEPT
Das Tauschregal steht für mehr als nur den Austausch von Gegenständen – es ist ein Ort, der sozialen Austausch auf vielfältige Weise ermöglicht. 

Wir möchten Angebote kreieren, welche möglichst niederschwellig und für alle zugänglich sind. Mit unserem Tun möchten wir Räume schaffen, die zum Teilen, Tauschen und Verweilen einladen – Orte, an denen nicht nur Dinge, sondern auch Geschichten, Begegnungen und Hinweise auf lokale Veranstaltungen/Angebote ausgetauscht werden können, die Menschen miteinander in Verbindung bringen. 

WARUM EIN TAUSCHREGAL?
Wir leben in einem solchen Überfluss, dass leider viele Dinge ihren Wert verlieren und sich oft es sich oft deshalb nicht lohnt, diese Dinge auf einem eher aufwändigen Weg beispielsweise über Second Hand Plattformen zu verkaufen, um sie im Kreislauf zu behalten. Für genau solche Kleidung und Gegenstände wäre das Tauschregal ideal. Gleichzeitig ist es uns wichtig, flexibel auf die Bedürfnisse unserer Umgebung zu reagieren. Wir verstehen unser Projekt als etwas Lebendiges, das sich mit den Menschen, die es nutzten weiterentwickeln darf und soll. Ausserdem sieht sich das Projekt auch als einen Bildungsauftrag in der Aufklärung und Bewusstseinsschaffung im Bereich Ressourcenschonung. 

WO LIEGT UNSER FOKUS?
Unser Fokus liegt auf der Auseinandersetzung mit der äusserst kritischen Textilproduktion, bis hin zur Textil-Entsorgung und der heutigen Relevanz von Kleidung in unserem Alltag. Wir setzen uns dafür ein, ein Bewusstsein für die Verantwortung zu schaffen, die mit jedem gekauften Produkten einhergeht. 


FÜR WEN?
Wir möchten das Prinzip des kollektiven Teilens üben. Dabei steht im Vordergrund, dass alle Menschen das Regal nutzen können – ohne sich dafür rechtfertigen zu müssen. Es soll ein Ort ohne Schwellen sein, frei zugänglich, anonym nutzbar und rund um die Uhr offen. Niemand muss etwas bringen, um etwas mitnehmen zu dürfen. Der Zugang zum Tauschregal ist kostenlos. 


FREESHOP



Der Free Shop ist ein offenes Tausch- und Schenkregal, das vom Eintausch Kollektiv betreut wird. Er befindet sich im CIVIC an der HGK Basel. Das CIVIC ist ein Ort für Begegnung, Kreativität und gemeinschaftliche Projekte, an dem Studierende, Forschende und die Öffentlichkeit zusammenkommen können, um Ideen auszutauschen, auszuprobieren und sichtbar zu machen.

Im Free Shop können Menschen Dinge, die sie nicht mehr brauchen, abgeben und gleichzeitig mitnehmen, was nützlich oder schön erscheint. Alle Gegenstände sollten sauber und im besten Fall funktionsfähig sein. Der Free Shop funktioniert ohne Geld und basiert auf Vertrauen und Gemeinschaft. Er lädt dazu ein, Ressourcen zu teilen, Geschichten weiterzugeben und solidarische Formen des Zusammenlebens praktisch zu erproben.


MERCH



Merchandise-Produkte werden oft in grossen Mengen produziert, ohne genau zu wissen, wie viele tatsächlich verkauft werden. Dies führt zu Überproduktion, Ressourcenverschwendung und häufig dazu, dass unverkaufte Ware in Secondhand-Läden landet oder sogar im Abfall endet. Besonders problematisch ist, dass viele dieser Produkte aus minderwertigen Materialien bestehen, die schwer recycelbar sind und somit die Umwelt zusätzlich belasten.

Als Kollektiv sammeln wir Altkleidung und verwandeln diese in einzigartige Merchandise-Produkte. Durch Techniken wie z.B. Siebdruck, Airbrush und Ösenbearbeitung entstehen individuelle Stücke, die nicht nur kreativ und funktional sind, sondern auch einen bewussten Umgang mit Ressourcen fördern.

Unsere Produkte erzählen Geschichten – sie sind nicht nur Merchandise, sondern auch ein Statement für Nachhaltigkeit und Kreativität. Indem wir Altkleidung wiederverwenden, verlängern wir den Lebenszyklus der Textilien und tragen aktiv zur Reduzierung von Textilabfällen bei.


TAUSCH-
REGAL



Das Tauschregal am Erasmusplatz steht seit Frühling 2025. Seither konnten wir beobachten, dass die Besucherinnen und Besucher von sich aus Verantwortung übernehmen, indem sie das Regal ordnen und pflegen. Es wurde weder beschädigt noch durch Vandalismus beeinträchtigt oder zur Entsorgung von Abfall genutzt. Das Projekt hat sich somit zu einem Selbstläufer entwickelt.